aller
Mal wieder Zeit für ein Frühstück im Bett! Wir stellen euch tolle Ideen und Rezepte für den kulinarischen Start in den Tag vor – von herzhaft bis süß ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Ein im Bett serviertes Frühstück hat meistens einen Anlass: Geburtstag, Valentinstag oder Muttertag. Und das ist auch wunderbar – jedoch nicht zwingend notwendig. Wie wäre es mit einem Frühstück im Bett, einfach weil Sonntag ist oder man sonst keine Zeit für einander hat außer am Morgen? Also: Ob Ehrentag, Wochenende oder Mini-Date in der Woche, mit diesen Tipps gelingt euer Frühstück im Bett.
9 Tipps fürs Frühstücken im Bett
- Idealerweise habt ihr ein Betttablet oder einen Servier- oder Beistellwagen. Andernfalls reichen auch die Nachttische, das ist nur etwas umständlicher als mit einem Tablett.
- Ob Tasse Kaffee oder krümelige Brötchen: ein Tablett mit hohen Rand ist hier hilfreich oder ihr bereitet krümelfreie Speisen zu, die Hauptsache ist, dass …
- … beide sie essen gerne!
- Stoffservietten nicht vergessen!
- Benutzt besser nicht euer Lieblingsgeschirr, falls ungeschickterweise doch etwas vom Tablett saust und kaputt geht.
- Kauft rechtzeitig ein: Müsst ihr erstmal los zum Einkaufen und lange anstehen, ist der andere vielleicht schon längst im Alltag angekommen.
- Wählt möglichst Essen aus, das sich schnell und/oder gut vorbereiten lässt. Umso eher könnt ihr morgens zusammen frühstücken.
- Sorgt für eine angenehme Atmosphäre: Das kann ein schöner Blumenstrauß, eine Kerze, entspannte Musik oder einfach Ruhe (also Handy und Klingel aus) sein.
- Das Frühstück soll eine Überraschung sein? Steht etwas früher als der andere auf und stellt die (vorbereiteten) Speisen zusammen.
Ideen und Rezepte fürs Frühstück im Bett
Geschmäcker sind bekanntlich unterschiedlich. Nachfolgend findet ihr Rezepte für Köstlichkeiten fürs morgendliche Schlemmen – da ist für jeden etwas Leckeres dabei.
Süßes Frühstück
Belag für Toast, Brot oder Brötchen
- Marmelade und Gelees
- Honig
- Streusel
- Nussnougatcreme
Rezepte für ein süßes Frühstück
- Pancakes
- Porridge bzw. Overnight Oats mit Früchten (perfekt zum Vorbereiten!)
- Bircher Müsli
- Grapefruit und Sesamquark
- Acai Bowl
- Waffeln
- Bananenbrot ohne Zucker
- Frühstückspizza
- Apfel-Zimt-Schnecken
- Scones
- Blintzes mit Quark-Honig-Füllung
Müsli selber machen – leckere … Frühstück (1122849)
Herzhaftes Frühstück
Belag für Toast, Brot oder Brötchen
- Käse
- Wurstaufschnitt
- Leber- oder Teewurst
- Erdnusscreme
- Vegetarische Streichcremes
Rezepte für ein herzhaftes Frühstück
- Rührei
- Stockei
- Omelett
- French Toast
- Avocado-Toast
- Ricotta-Käsebällchen
- Lachs- und Papaya-Frühstück
- Tartine mit Oliven-Meerettich-Creme
- Käse-Waffeln
- Spicy Müsli mit Schafskäse
- Bowl mit Bergkäse und Ei
- Curry-Frühstücksei auf Schwarzbrot
Getränke
Auch die Vorlieben bei den morgendlichen Getränken gehen weit auseinander. Kaffee und Tee sind sehr beliebt, doch nicht jeder trinkt sie gerne. Auch lecker sind:
- Orangensaft oder andere Säfte
- Schorlen
- Smoothie
- Milkshake
- Besonders lecker im Winter: heiße Schokolade (oder Weihnachtskaffee)
- Golden Milk
- Heiße Orange mit Ingwer und Karotte
Romantisches Frühstück
Ein Candle Light Dinner ist romantisch, keine Frage! Genauso atmosphärisch kann ein Frühstück im Bett sein: Kerzen, Blumenblätter, Herzplätzchen oder ein Stück vom Love-Kuchen – vielleicht ein paar aphrodisierende Lebensmittel zum Frühstück, wie Erdbeeren oder Granatapfel? Wer mag, kann auch Spiegeleier oder Toast in Herzform schneiden!
Ein paar Lichterketten sorgen in der dunklen Jahreszeit für ein schönes Ambiente, im Sommer hingegen die Vorhänge am besten weit aufmachen und die Sonne hereinlassen, das macht garantiert gute Laune und ist ein perfekter Start in den Tag.
Source: https://www.brigitte.de
Angst, Beengtheit und wirtschaftliche Sorgen – die Coronakrise war und ist für fast alle Menschen belastend. Auch viele Paare stellt diese Ausnahmesituation auf die Probe. Eine britische Studie liefert erste Erkenntnisse, wie die meisten sie bewältigen.
Egal ob Single oder in einer Beziehung, jung oder alt, mit Kindern oder ohne – Corona hat unser aller Leben verändert. Wir alle mussten uns an neue, ungewohnte Umstände anpassen, extreme Gefühle bewältigen und kreative Wege finden, um mit der Situation umzugehen. Sicherlich haben insbesondere die Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie beschlossen wurden, einige Gruppen härter getroffen als andere. Doch eine Krise war und ist Corona wohl für nahezu jeden.
Was macht Corona mit der Partnerschaft?
Schon zu Beginn des ersten europaweiten Lockdowns war abzusehen, dass diese Ausnahmesituation auch Beziehungen auf die Probe stellen wird. Plötzlich waren zahlreiche Paare gezwungen, auf engem Raum viel Zeit miteinander zu verbringen. Zusammen arbeiten, zusammen wohnen, zusammen die Nerven bewahren. Einige konnten sich demgegenüber monatelang nicht sehen, da sie in getrennten Haushalten leben. Und bei vielen verursachte die Krise Existenzängste und wirtschaftliche Nöte, die eine zusätzliche Belastung darstellten.
Bereits im Juni zeichnete sich ab, dass die Scheidungsrate in Deutschland im Coronajahr 2020 voraussichtlich höher ausfallen wird als in anderen Jahren (mehr dazu erfährst du in unserem Artikel “Corona und die Liebe“). Doch das heißt nicht, dass die meisten oder auch nur viele Beziehungen an dieser Krise zerbrochen sind. Wie eine britische Studie der “Marriage Foundation” nahelegt, hat sie tatsächlich sogar mehr Paare enger zusammengeschweißt als auseinander gebracht.
Studie: Mehr Paare zusammen- als auseinandergebracht
Knapp 2.600 Paare mit Kindern wurden im Rahmen dieser Studie über die Entwicklung ihrer Partnerschaft in Zeiten von Corona und Lockdown befragt. Während rund zehn Prozent der Testpersonen angaben, ihre Beziehung habe sich verschlechtert, berichteten 20 Prozent und damit doppelt so viele, ihre Bindung sei stärker geworden und ihr Zusammenleben besser. Außerdem dachten laut dieser Studie nach dem ersten Lockdown weniger der Befragten über eine Scheidung nach als vor dem Lockdown.
“Covid hat uns zu zahlreichen falschen Prognosen verleitet, eine davon war die explodierenden Scheidungszahlen”, sagte der Gründer der “Marriage Foundation” gegenüber “Sunday Times”. “Insgesamt sind viele Ehen im Lockdown eher aufgeblüht dank der Quality Time, die Paare miteinander verbringen konnten ohne den Stress, der etwa durch das ständige Pendeln zur Arbeit oder die Arbeit im Büro entsteht.”
Ob es wirklich an der Quality Time liegt, lassen wir mal dahingestellt. Vielleicht haben viele Paare in der Krisensituation auch einfach gemerkt, was sie an ihrem Schatz haben und dass sie sich aufeinander verlassen können. Schließlich erkennt man in einer Krise am besten, ob es wahre Liebe ist, die zwei Menschen verbindet, oder etwas anderes. Und so lässt sich der Effekt von Corona sowohl für diejenigen, deren Beziehungen zerbrochen sind, als auch für all die, die sich ihrem Schatz nun näher fühlen als je zuvor, wohl am besten folgendermaßen zusammenfassen: Die Pandemie hat sehr vielen Paaren offenbar Klarheit gebracht.
Source: https://www.brigitte.de
SANIEREN, UMBAUEN, RENOVIEREN… alles mit unsere Team
+ Abbruch, Durchbruch, Entkernung von Gebäuden und Entsorgung.
Fliesen verlegen .
+ FENSTER & TÜREN: Einbau von Fenster, Türen innen/außen, Garantore, Gartenzäune, Balkon-, Terrasen sowie diverse Geländer am Haus
+ SANITÄR: Wasser und Abwasserleitungen erneuern.
+ HEIZUNG: Installation von Heizkörpern & Heizanlagen. KOMPLETT ERNEUERUNG.
+ ELEKTRIK: Elektrische Leitungen komplett erneuern.
+ TROCKENBAU: Trennwände, Decken usw.
+ DACHAUSBAU
+ VERPUTZ- und MALERARBEITEN innen & außen.
+ FASSADENARBEITEN: Teil oder komplett erneuern.
+ Dämmung, Schallschutz, Isolierung.
+ FUSSBODEN aller Art verlegen: ESTRICH Parkett, Laminat, Fliesen, Platten, PVC, Teppich, Industrieböden.
Sie stellen sich was bestimmtes vor, etwas aussergewöhliches, exklusives?
Individuelle Lösungen entwickeln wir gerne mit Ihnen.
Sie haben noch Fragen oder benötigen ein konkretes Angebot?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
Tel. 0176-57981437
Source: New feed
### Die LUPUSEC-XT3 ist KfW-förderfähig (Bedingungen und Voraussetzungen finden Sie auf www.kfw.de) ###
Bis zu 20% CASHBACK.
Art.-Nr.:12120
EAN:4260195433977
LUPUSEC XT 3 / XT3 Zentrale
Alarmanlage / Einbruchmeldeanlage
Die neue LUPUSEC-XT3 ist ein innovatives System für Gebäudesicherheit, Videoüberwachung und Smarthome-Steuerung. Ganz ohne bauliche Veränderungen schützt sie effizient gegen Einbruch, Überfall, Feuer, Wasser, Gas und medizinische Notfälle. Sie kann die Steuerung von Heizung, Leuchten, Rollläden und Elektrogeräte übernehmen und schafft Transparenz, per Live-Video-Verbindung zu fest installierten Kameras.
LUPUSEC-XT3 ist eine professionelle, sichere Alarmanlage.
LUPUSEC-XT3 sichert Gebäude professionell und zuverlässig. Bis zu 160 Gefahrenmelder können per Funk mit einem proprietären Funkstandard auf der Frequenz 868MHz angebunden werden. Erhältlich sind Sensoren gegen Einbruch, Überfall, Feuer, Wasser, Gas und medizinische Notfälle. Im Alarmfall wird der User sofort und unmittelbar benachrichtigt. Per Push-Nachricht, Email, SMS, Telefonanruf, aber auch an eine 24H-Alarmzentrale. Dies übermittelt die XT3 über zwei redundante Alarmwege: über ihren Netzwerk-Anschluss sowie über das integrierte GSM-Mobilfunkmodul.
Und natürlich können Videoüberwachungssysteme wie die IP-Kameras von LUPUS sowie 99% aller weiteren IP-Kamera-Hersteller einfach in die Benutzeroberfläche der LUPUSEC-XT3 integriert werden.
Professionell und sicher, und deshalb auch mit dem europäischen Qualitätsstandard EN50131 Grad 2 zertifiziert. Damit ist die LUPUSEC-XT3 auch KfW-förderfähig (Bedingungen und Voraussetzungen finden Sie auf www.kfw.de).
Wir sind zertifizierter Fachhandelspartner von Lupus Electronics.
Erkundigen Sie sich auch nach weiteren Produkten des Herstellers bei uns!
Wir bieten neben elektronischer Sicherheitstechnik auch mechanische Sicherungen wie Profilzylinder, Vorhängeschlösser, Tresore, Zutrittssysteme und vieles mehr an.
Des weiteren bieten wir Ihnen Deutschlandweit die Aufschaltung ihrer Einbruchmeldeanlage (auch die, die Sie bei uns nicht gekauft haben) sowie einen Wach- und Sicherheitsdienst an.
Informieren Sie sich gern auf unserer Webseite unter https://www.experte-sicherheit.de über unsere Angebote oder rufen Sie uns kostenfrei unter 0800 00 25276 (ALARM) 24/7 an.
Rechtliche Angaben:
Rechtliche Angaben
EXPERTE-SICHERHEIT® | Sicherheitstechnik vom Experten
Christoph Glanz e.K.
Hauptniederlassung:
Friedrichstraße 95, 10117 Berlin (Mitte)
Telefon: 0800 00 25276
Telefax: 0800 25276 00
E-Mail: info@experte-sicherheit.de
Web: www.experte-sicherheit.de
USt-IdNr.: DE304119617
eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg (Berlin) HRA 55020 B
Alternative Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, aufrufbar unter . https://ec.europa.eu/odr
EXPERTE-SICHERHEIT | Sicherheitstechnik vom Experten Christoph Glanz e.K. ist weder verpflichtet noch dazu bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Wir sind seit 04.01.2018 Mitglied der Initiative "FairCommerce". Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.fair-commerce.de.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://www.experte-sicherheit.de/datenschutz.html
Hinweise zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Versandadresse) zurückgeben.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.
Source: New feed
Er sei “tieftraurig, diesen Schritt gehen zu müssen”, erklärt Udo Lindenberg. Der Musiker hat wegen der Corona-Pandemie seine Tour abgesagt.
Die anhaltende Corona-Pandemie zwingt derzeit Musiker überall auf der Welt, ihre geplanten Tourneen zu verschieben oder komplett abzusagen. Zuletzt gaben Bon Jovi (“It’s My Life”) und Rockstar Bryan Adams (60, “Shine a Light”) bekannt, ihre gemeinsamen Shows in den Vereinigten Staaten nicht spielen zu können. Auch hierzulande trifft es viele Künstler, darunter auch Musik-Urgestein Udo Lindenberg (73, “Stärker als die Zeit”).
“Ich bin tieftraurig, diesen Schritt gehen zu müssen”, beteuert der Musiker am Mittwoch (22. April) in einer Pressemitteilung. “Wir alle waren bereits mitten in den finalen Vorbereitungen.” Dennoch sei es die einzig richtige Entscheidung, die komplette Tour, die am 21. Mai in Kiel starten sollte, abzusagen. “Es geht um unser aller Gesundheit, um unser aller Leben. Zuhause bleiben ist gerade die einzige Lösung”, so Udo Lindenberg weiter.
Ticketpreise werden erstattet
Ersatztermine wird es für die geplanten Konzerte, die den “Sonderzug nach Pankow”-Sänger auch nach Österreich und in die Schweiz führen sollten, nicht geben. Die Ticketpreise werden den Käufern ab dem 1. Juni 2020 an den entsprechenden Vorverkaufsstellen erstattet.
Ein Fünkchen Hoffnung gibt Udo Lindenberg seinen Fans trotz allem mit auf den Weg – auf seine typische Art und Weise. “2021 wird es eine neue Tour geben, ihr werdet es erleben”, verspricht die Musik-Legende. “Und es wäre cool, wenn wir uns dann nächstes Jahr ohne dieses Fuckvirus gesund wiedersehen.”
Source: New feed
In ihrem Podcast “BRIGITTE Bücher” sprechen die Kulturredakteurinnen Meike Schnitzler und Angela Wittmann über ihre Lieblingsbücher. In Folge drei geht es um Bücher, die man in der Corona-Zeit lesen kann.
Folge 5: Schicksalhafte Beziehungen – zwei Thriller über zwischenmenschliche Katastrophen
Für Folge 5 haben Angela Wittmann und Meike Schnitzler zwei Spannungsromane ausgesucht, die sich mit den Abgründen zwischen Mann und Frau beschäftigen: „Die Gefangenen“von Debra Jo Immergut und „Whisper Network“ von Chandler Baker.
Der Name der Autorin ist bereits ein Versprechen: Debra Jo Immergut. Ihr literarisches Debüt „Die Gefangenen“ lässt jedenfalls auf eine große Zukunft hoffen, es ist ein Psychothriller im besten Sinne, weil wir Zeuge werden, wie Gefängnispsychologe Frank und Miranda, die 52 Jahre hinter Gittern bleiben soll, während ihrer Therapiesitzungen eine hochmanipulative Beziehung eingehen. Er kennt sie von früher: Sie war sein Highschool-Schwarm, jetzt wird sie sein Schicksal. (Ü: Ulrike Wasel/Klaus Timmermann, 305 S., 20 Euro, Penguin)
„Whisper Network“ von Chandler Baker wurde in den USA als erster Me-Too-Thriller gefeiert. Es geht um erfolgreiche Juristinnen in Dallas, alles arbeitende Mütter, die sich gegen ihren übergriffigen Chef zur Wehr setzen. Doch dann stürzt dieser vom Balkon des Firmengebäudes und jede der Frauen gilt auf einmal als verdächtig. Trotzdem ist in diesem Buch die Krimihandlung eher nebensächlich, was besonders beeindruckt ist Bakers Schilderung des Spagats, in dem sich diese hochqualifzierten arbeitenden Mütter befinden, die ständig so tun müssen, als gäbe es ihre Kinder gar nicht. (Ü: Astrid Finke, 480 S., 20 Euro, Heyne)
Der Podcast: BRIGITTE Bücher
Im Podcast „BRIGITTE Bücher“ diskutieren die Kulturredakteurinnen Angela Wittmann und Meike Schnitzler alle zwei Wochen über ihre Lieblingsschmöker. Hör dir hier die fünfte Folge an.
Folge 4: Tief im Herzen von Amerika: Ein Western und eine Wiederentdeckung
Zwei vollkommen unterschiedliche Romane von US-Autorinnen haben sich Meike Schnitzler und Angela Wittmann für die neue Folge von BRIGITTE-Bücher ausgesucht: Die Wiederentdeckung „The Street – die Straße“, von Ann Petry und den Western „Herzland“ von Téa Obreht.
Als Ann Petry 1946 ihren ersten Roman veröffentlichte, war er eine Sensation. Eine Afroamerikanerin, eine Frau, schrieb über das Leben von Afroamerikanern, knallhart beobachtet, zornig, meisterhaft. Um die 1,5 Millionen Mal verkaufte sich „The Street“, die Geschichte einer jungen Mutter im Harlem der 40er-Jahre. Die schöne Lutie Johnson hat ihren Mann verlassen und mietet für sich und ihren achtjährigen Sohn Bubb eine heruntergekommene Wohnung in der 116. Straße in New York. Unbedingt möchte sie eine bessere Zukunft für ihr Kind, doch schnell muss sie feststellen, dass sie der fatalen Mischung aus Armut, Rassismus und männlicher Übergriffigkeit kaum entkommen kann. Gerade weil sie nicht bereit ist, jeden Preis zu zahlen, wird die Schlinge immer enger, die sich um sie und Bubb zieht. Ann Petrys wiederentdecktes Meisterwerk ist ein bis in jede Nebenrolle brillant besetztes Drama. Vom perversen Hausmeister, seiner grauen Maus von Mitbewohnerin, bis zur durch einen Brand entstellten Zuhälterin – in jeder Beschreibung zeigt Petry ihre Kunst als Erzählerin mit klarem Blick und tiefem Verständnis dafür, wie das Elend zuerst die Seele tötet. (Ü: Uta Strätling, 450 S., 24 Euro, Nagel & Kimche)
Angela Wittmann kann man eigentlich mich mit Western jagen, vielleicht liegt es an einer Überdosis Karl Mey, den ihr Vater immer zum Einschlafen vorlas. „Herzland“ hat aber schon jetzt einen Platz unter den Büchern, die sie immer wieder aufs Neue lesen will. Arizona um 1890, Nora kämpft gegen die Dürre, die ihre Farm und ihre Familie bedroht: Da kann man schon zur Furie werden, aber ihr Jüngster fürchtet eine andere Bestie. Er ist einem Wesen auf der Spur, auf das Téa Obreht, geboren 1985 in Serbien und über Zypern und Ägypten in die USA ausgewandert, bei ihren Recherchen wirklich gestoßen ist: ein Kamel im Wilden Westen. (Ü: B. Robben, 512 S., 24 Euro, Rowohlt Berlin)
Der Podcast: BRIGITTE Bücher
Im Podcast „BRIGITTE Bücher“ diskutieren die Kulturredakteurinnen Angela Wittmann und Meike Schnitzler alle zwei Wochen über ihre Lieblingsschmöker. Hör dir hier die vierte Folge an.
Folge 3: Lesen zu Zeiten von Corona – der Pandemie-Roman voller Lichblicke und 1200 Seiten Wälzer-Glück
Für die dritte Folge von BRIGITTE Bücher hat Angela Wittmann den Endzeitroman „Mein Name ist Monster“ von Katie Hale ausgesucht: Eine Frau mit dem Spitznamen „Monster“ hat eine Katastrophe überlebt, isoliert in einem Saatguttresor im arktischen Spitzbergen. Es gab einen Krieg mit Bomben, die mit einem Erreger verseucht waren. Eine tödliche Krankheit brach aus, gezüchtet im Labor. Hört sich jetzt vielleicht nicht eben aufmunternd an, ist aber lang nicht so eine düstere Dystopien wie Cormack McCarthys „Die Straße“. Und auch wenn das Setting ein bisschen so ist wie in der Serie „The Walking Dead“, dann sind hier wenigstens keine Zombies am Start. Die Toten sind tot. Und Monster ist sehr lebendig und ein Mensch, vor dem man keine Angst haben muss. Selbst wenn man ein junges Mädchen ist und neben Monster vielleicht die letzte Überlebende überhaupt… Es gibt ganz viel Güte in diesem Buch. Eine große Sehnsucht nach Nähe und Menschlichkeit, die erfüllt wird. Und damit Hoffnung. Sogar auf einen Neuanfang und eine bessere Welt. Und wie die 30-jährige englische Autorin das in ihrem Debütroman erzählt, das ist schon sehr besonders. Bei aller archaischen Wucht dieser Geschichte hat Katie Hale nämlich einen ganz eigenen Ton, eine poetische Zartheit, die eine tröstende Kraft entfaltet. Deswegen können wir gerade jetzt zu Zeiten von Corona ganz unerschrocken dieses Buch lesen.
Meike Schnitzler setzt auf 1200 Seiten Leseglück mit „Spiegel und Licht“ von Hilary Mantel: Acht Jahre mussten Fans von Mantels preisgekrönter Romanreihe über die Tudor-Zeit auf den finalen dritten Band warten. Zu spoilern gibt es nichts: Das historische Schicksal von Thomas Cromwell, dem engsten Berater von Heinrich XIII., ist kein Geheimnis (er wurde 1540 hingerichtet), aber wie die englische Autorin diesen Mann und seine Zeit, in der ein Leben nichts und die Macht alles zählte, auferstehen lässt, ist in gewohnter Manier sensationell. Kein Wunder, identifiziert sich Mantel doch mit ihrem Helden, der wie sie durch seine Intelligenz aus prekärer Herkunft in schwindelerregende Höhen aufstieg. Abstürzen wird Mantel kaum, der dritte Booker-Preis könnte demnächst kommen.
Der Podcast: BRIGITTE Bücher
Im Podcast „BRIGITTE Bücher“ diskutieren die Kulturredakteurinnen Angela Wittmann und Meike Schnitzler alle zwei Wochen über ihre Lieblingsschmöker. Hör dir hier die dritte Folge an.
Folge 2: Packende Historie und ein kurzer Familienroman mit Wums
In der zweiten Folge von BRIGITTE Bücher empfiehlt Angela Wittmann: „Vardø – Nach dem Sturm“ von Kiran Millwood Hargrave: Historisch verbürgt ist, dass am Weihnachtsabend 1617 ein Sturm die 40 Fischer der Insel Vardø verschlingt. Die Frauen bleiben zurück mit drei Greisen, den Kindern und dem Pfarrer. Der Roman erzählt, wie sie am nordöstlichsten Zipfel Norwegens ums Überleben kämpfen. Dass der Rand der Arktis auch das Ende der Zivilisation ist, zeigt sich dann 1621: Eine brutale Hexenjagd endet mit einem historisch verbürgten Prozess. In den Augen von Kirche und König wäre es schicklicher gewesen, die Witwen wären verhungert. Wer sein Leben selbst in die Hand nimmt, muss mit dem Teufel im Bunde sein. Oder hat den Sturm selbst beschworen? Kiran Millwood Hargrave setzt den Opfern ein literarisches Denkmal.
Meike Schnitzler hat „Der Sinn des Ganzen“ von Anne Tyler ausgesucht: Micah Mortimer ist ein etwas kauziger, mitteljunger Mann – zu Hause führt er ein striktes Regime mit Staubsauger- und Bodenwischtagen, ansonsten rettet er mit seiner Computerfirma die Rechner alter Damen: „Wodurch ist er kaputtgegangen?“ – „Diese Frage sollte man im Zusammenhang mit Computern nie stellen.“ Micah selbst stellt auch keine Fragen ans Leben, aber als plötzlich ein junger Mann auf seiner Schwelle steht, der seinen Vater sucht, kommt Unordnung in das verlässliche Gefüge. Anne Tyler schafft es, einen auf den ersten Blick unspektakulären Typen in eine faszinierende literarische Figur zu verwandeln.
Der Podcast: BRIGITTE Bücher
Im Podcast „BRIGITTE Bücher“ diskutieren die Kulturredakteurinnen Angela Wittmann und Meike Schnitzler alle zwei Wochen über ihre Lieblingsschmöker. Hör dir hier die zweite Folge an.
Folge 1: Die besten zwei Romane dieses Frühlings übers Erwachsenwerden
Vor zehn Jahren hat Bestseller-Autor David Nicholls mit „Zwei an einem Tag“ die Welt zu Lachen und zum Heulen gebracht. Jetzt hat er in diesem Frühling einen neuen Roman über die allererste Liebe vorgelegt. Ein großartiges Buch, um in BRIGITTE Bücher – den Literaturpodcast zu starten, findet Meike Schnitzler, die „Sweet Sorrow“ des britischen Autoren ausgewählt hat: Junge aus schwierigen Verhältnissen trifft 1997 selbstbewusstes Mädchen aus der Mittelschicht bei Shakespeare-Theaterprojekt. Aus dieser knappen Konstellation macht der Nicholls in seinem vierten Roman eine hinreißende Coming-of-Age-Geschichte. Er erzählt von einer Zeit im Leben, in der alles möglich zu sein scheint, in der ein Sommer ewig dauert – und die große Liebe bestimmt noch länger.
Angela Wittmann begeistert sich für Thomas Brussigs „Die Verwandelten“: Pubertiere waren Fibi und Aram schon, bevor sie nach einer „Challenge“ in der Waschanlage einer Tanke auf dem platten Land als Waschbären wieder rauskommen. Was dann kommt, ist eine tierisch lustige und sehr bissige Satire auf die menschliche Natur und den Hunger der sozialen und sonstigen Medien auf „Racoon Content“.
Der Podcast: BRIGITTE Bücher
Im Podcast „BRIGITTE Bücher“ diskutieren die Kulturredakteurinnen Angela Wittmann und Meike Schnitzler alle zwei Wochen über ihre Lieblingsschmöker. Hör dir hier die erste Folge an.
Hast du Lust, mehr zum Thema zu lesen und dich mit anderen Frauen darüber auszutauschen? Dann schau im bei den Buchtipps der BRIGITTE-Community vorbei!
Holt euch die BRIGITTE als Abo – mit vielen Vorteilen. Hier könnt ihr sie direkt bestellen.
Source: New feed
Stifte raus, Ladies: Hier kommen 25 Liebeslektionen von Menschen, die es wissen müssen – weil sie in ihrem 100+-jährigen Leben ganz viele Seiten der Liebe erlebt haben! Ach ja, und Taschentücher können übrigens auch nicht schaden …
Wir können uns darüber belesen, wir können Filme und Serien schauen und wir können endlos darüber nachdenken – doch wie sich wahre Liebe anfühlt, worauf es in einer Partnerschaft wirklich ankommt und was wir einem Menschen verzeihen können, den wir lieben, wissen wir erst, wenn wir es erlebt haben. Besonders im Bereich der Emotionen ist Erfahrung die wohl mächtigste und wertvollste Quelle für Erkenntnis. Gefühle lassen sich nämlich weder berechnen noch in einem Gedankenexperiment simulieren – wir müssen sie wohl oder übel erleben, um wirklich etwas dazu sagen zu können …
In ihrem großartigen Buch “100 Jahre Leben” (Hoffmann und Campe) hat die Autorin Geschichten von zehn Menschen im Alter von 100 Jahren oder älter gesammelt – und eines fällt sofort auf: In jeder davon spielt die Liebe eine große Rolle! Nachdem wir euch bereits 20 Lebensweisheiten von 100-Jährigen aus Schweighöfers lesenswertem Buch vorgestellt haben, folgen nun sogar 25 Lektionen zum Thema Liebe und Partnerschaft.
25 Liebeslektionen von hundertjährigen Menschen
“Viel wichtiger als Treue sind Achtung und Respekt für eine Beziehung.”
“Ohne Liebe kein Eheglück”
“Wer zweifelt, ob er sich binden soll, eignet sich nicht als Partner: Dann ist die Liebe nicht groß genug.”
Liebe braucht Freiraum.
“Treue ist eine innere Haltung, die nichts mit der Tagesform einer Beziehung zu tun hat.”
“Wenn die angeblich so große Liebe nicht für dich kämpft – vergiss sie!”
“Wenn man glaubt, die Liebe seines Lebens gefunden zu haben, muss man alles tun, um sie am Leben zu erhalten, man darf nicht zu früh aufgeben.”
“Man kann nicht sein Leben lang darauf warten, dass der andere das tut, was man von ihm erwartet.”
Die große Liebe ist nicht immer die Liebe des Lebens.
“Seid vernünftig, verständnisvoll und füreinander da – dann geht die Ehe gut!”
“Kümmere dich um deinen Partner und warte nicht darauf, dass er sich um dich kümmert!”
“Selbst wenn in einer Beziehung alles andere stimmt – Liebe, Sex, Zärtlichkeit und Geld: Ist der andere nicht treu, hält man es nur aus.”
Man muss nicht immer erst unsterblich verliebt sein, um lieben zu können.
“Einer verliert immer in einer Dreiecksbeziehung.”
“Drum prüfe, wer sich ewig bindet – der Wahn ist kurz, die Reu’ ist lang.”
“Lass dich nicht von zu viel Schönheit blenden – Amor kann sich irren!”
Das Ausmaß der Liebe ist nicht vom Ausmaß der Leidenschaft abhängig.
“Mit Erwartungen, Forderungen und Ansprüchen vertreibt man den Partner. Man kann sich etwas wünschen – aber man sollte es nie erwarten.”
“Wer sich vertraut, ist sich treu.”
Achtung und Vertrauen sind die Basis der Liebe.
“Liebe allein ist nicht genug.”
“Tiefe Freundschaften mit einem anderen Mann oder einer anderen Frau brauchen für eine Beziehung keine Bedrohung zu sein.”
“Stimmt der Sex nicht, stimmt auch die Ehe nicht.”
Zur Liebe gehört Verantwortung.
“Liebesbeziehungen, wie man sie zwischen 20 und 50 führt, sind nicht das Maß aller Dinge.”
Source: New feed